9. 6. - 11. 6. 2023
Radtour auf dem Elbe Radweg von Lauenburg bis Havelberg
Am Freitag sind wir mit vielen neuen Gesichtern an Bord auf unsere dreitägige Tour gestartet. Auf dem Autobahnparkplatz haben wir unseren Fahrradbegleiter Daniel eingesammelt und es ging zur ersten Etappe nach Lauenburg. Im Bus erhielten wir schon den Plan für den Tag, 55 km Oh ha! Erst mal, wie bei den Landfrauen üblich,
Frühstück mit lecker Brötchen, spendiert von der Firma Neubauer, organisiert von unserer Kassenwartin Silvia! Klasse und vielen Dank. Wir machten uns auf den Weg durch die Elbtalauen nach Boizenburg und Bleckede. Leider gab es schon relativ früh einen Plattfuß, der aber relativ zügig reparierten werden konnte und so konnte die Tour schnell fortgesetzt werden. Wir rüberquerten die Elbe drei mal mit einer Fähre (die letzte Fähre war so klein, es kamen nicht alle 24 Radfahrer beim ersten Mal mit). Gegen 17.00 Uhr trafen wir im Parkhotel in Hitzacker ein. Es war nach dem Bezug der Zimmer noch Zeit für ein erfrischendes Bad im Pool bevor es um 19.00 Uhr zum Abendessen ging. Ein sehr leckeres Büfett erwartete die hungrigen und müden Radfahrer. Der Abend klang auf der Terasse bei Aperol, Wein und Bier aus. Am nächsten Tag ging es gut gestärkt durch ein tolles Frühstückbüfett um 9.00 Uhr auf den zweiten Teil der Reise. Heute sollten es 60 km werden. Eine wunderschöne Tour auf dem Deich entlang, vielen Schaf- und Rinderherden, der Milan ist dort kein seltener Vogel und immer wieder schöne Blicke auf die Elbe. Leider ist die Schifffahrt zur Zeit wegen Niedrigwasser nicht möglich. Wir sahen nur ab und an mal ein kleine Motor- oder Segelboot oder Kanuten. Wir machten Rast in Dömitz, schauten auf den Festungshof und auch in die Altstadt und dann ging es weiter auf dem Deich voran. Leider gab es wieder eine Fahrradpanne und der Bus musste
zurückgerufen werden, um das Fahrrad mitsamt der Fahrerin an Bord zu nehmen. Bernd (der Busfahrer) hat auch diesen Reifen geflickt. Schade war nur, das wir uns
erst am Ende der Tour wieder getroffen haben... Eine Elbfähre hatte Motorschaden und so konnten wir den Bus zwar sehen, aber leider nicht treffen. Am Ende
kamen wir glücklich und auch ein wenig geschafft in Schnackenburg an. Hier wurden die Fahrräder verladen und wir fuhren zurück nach Hitzacker. Nach dem Abendessen brachte der Bus uns noch einmal hinunter in die Altstadt, so dass wir einen schönen Eindruck gewinnen konnten. Daniel hat uns auch dort mit
seinem Wissen einige Dinge gezeigt, die sicher sonst gar nicht aufgefallen wären.Am letzten Tag war noch eine Etappe von ca. 40 km zu bewältigen. Nach dem Verladen der Koffer ging es nach Wittenbergen. Dort wurden die Fahrräder wieder ausgeladen. Daniel hatte versprochen, wir machen eine Pause mit Kaffee oder Eis und das hat auch geklappt. Am Bus im Storchendorf Rühstädt gab es Mittages Würstchen und Kaffee und weiter gings auf dem Elbdeich. Inziwschen fuhren wir schon durch Sachsen-Anhalt und Brandenburg kam näher. Wir überquerten die Einmündung der Havel in die Elbe und dann war das Ziel in Sicht. Die Hansestadt Havelberg empfing uns mit immer noch strahlendem Sonnenschein und.... es war eine Eisdiele in Sicht! Wir haben uns mit einem Eisbecher belohnt. Nachdem alle Fahrräder verladen waren, ging es mit vielen neuen Eindrücken wieder zurück in die Heimat. Eine tolle Tour bei herrlichem Sommerwetter.
6. 6. 2023
Adventur Golf in Waldshagen
Mit dem Fahrrad gehts bei herrlichem Sommerwetter von Schlamersdorf über Bosau nach Waldshagen. Nach einer kurzen Einweisung erhielten wir die Golfschläger und wurden auf den Platz losgelassen. Wir hatten viel Spaß auf den interessanten Golfbahnen, haben aber auch gerne im Schatten gestanden, und den anderen
zugeschaut. Das anschließende Kaffeetrinken im Schatten tat gut, die Torte war lecker und verdient. Zurück ging es gut gelaunt!
16. 5. 2023
E-Bike Schulung
Auf dem Parkplatz der Möbelkiste in Schlamersdorf durften einige von uns einer E-Bike Fahrschulung mitmachen. Leider waren alle so beschäftigt, das es keine Fotos gibt. Slalom fahren, Gegenstände aufnehmen und zurücklegen, Begegnungsfahrten, am Berg wenden, um nur einige kniffelige Aufgaben und Schwierigkeiten mit den schweren Bikes zu nennen. Am Ende klappte es bei allen gut. Vielen Dank für die gelungene Schulung!
28. 4. 2023
Alpakaführung auf dem Hof Neuglasau bei Silke Petersen
Die Alpakas warteten schon auf uns. Ein großes Hallo, ach sind die Süss, so niedlich usw..... Mit anfänglichen Bedenken ging es auf einen Spaziergang in die Feldmark von Neuglasau. Silke erzählt viel über Ihre Idee und die Anschaffung der Tiere. Am Rapsfeld konnten Fotos geschossen werden und nachher auf dem Hof gab´s auch noch viel zu sehen. Liebevoll gestalteter Hühnerstall, Auslauf für die Alpakas, verschiedenes Federvieh und auch einen interessanten Vortrag von einer Wollspinnerin, die die Alpaka Wolle verarbeitet. Pott Kaffee und Kuchen rundete die Veranstaltung ab. Einige kommen sicher gern wieder und es ist nicht ausgeschlossen, das wir das noch einmal ins Programm aufnehmen.
12. 4. - 14. 4. 2023
Rad - Info - Tour ins Fischland und nach Barth
Verschiedene Vereine haben sich zusammen getan um an dieser Radtour teilzunehmen. Wir haben viel Informationen über die wunderschöne Gegend bekommen und sind mit vielen neuen Eindrücken wieder nach Hause gereist. Wir hatten jedes Wetter! Lass Bilder sprechen:
22. März 2023
Spieleabend im Schlamersdorfer Gemeindehaus
24 Landfrauen waren angemeldet und wir hatten eine wirklich lustigen Abend. Die schönen Blumenpreise wurden liebevoll von Marion Plähne zusammengestellt und 14 Frauen konnten glücklich ein großes oder etwas kleiners Blumengeschenk mit nach Hause nehmen. Für den kleinen Hunger gab es leckere Schnittchen, angeliefert von Frau Bruhns aus Grebenhagen (wir hätten gern großen Hunger haben können, so reichhaltig waren die Platten!!).
20. und 21. Febr. 2023 Kinoabend der Landfrauen
Wir hatten den Kinosaal für uns und wurden vom Kinobetreiber mit einem Glas Sekt begrüßt. Der Film "Einfach mal was schönes" brachte uns für ca. 2 Stunden auf andere Gedanken und es durfte auch gelacht werden. Immer wieder eine schöne Veranstaltung, nur für uns Landfrauen.
Jahreshauptversammlung 10. Febr. 2023
Wir konnten auf der Jahreshauptversammlung fünf neue Mitglieder begrüßen und freuen uns sehr darüber. Im Vorstand wurde das Beiratsmitglied Hannelore Johannsen verabschiedet und neu dazugewählt wurde Maren Barfknecht. Frau Fahje als Vorsitzende des Kreislandfrauenverbandes sprach ein Grußwort und ein weiteres Grußwort kam vom Bürgermeister der Gemeinde Travenhorst, Herrn Buthmann.
Magret Rahlt erzählt von den Aktivitäten, die allerding alle hier nachzulesen sind...
4. Dez. 2022
Weihnachtsbasar der Gemeinde Seedorf in und um die Reithalle des RuFV Schlamersdorf
Eine neue Herausforderung mußte angenommen werden, die Landfrauen waren dabei! In der Reithalle ein gemütliches Café bei Minusgraden aufzubauen und zu betreiben - gar nicht so einfach! Wir waren überrascht, der Umsatz war sehr gut, so dass wir eine große Spende an die Gemeinde machen konnten. Das Konzept kam auch bei den Besuchern sehr gut an, die kleinen Voltis und Ponyreiter hatten nicht nur Ihre Eltern als Publikum, der Rahmen für die Vorführung war schön. Im Außenbereich gab es ein paar Stände, an denen es Kunstgewerbe und Lebensmittel zu erstehen gab. Natürlich fehlte auch keine Grillwurst und der Punsch, verkauft von der Feuerwehr. Wenn sich die ortsansässigen Vereine mehr beteiligen würden, könnte daraus ein kleiner Weihnachtsmarkt werden...
2. Dez. 2022
Weihnachtsfeier im Gemeindehaus in Garbek
Über 60 Landfrauen hatten sich eingefunden, um ein paar besinnliche gemeinsame Stunden zu verbringen. Frau Bruhn hatte uns ein leckeres Essen gezaubert und danach hörten wir eine Lesung von Lena Johannson, die sehr viele Bücher über die Ostsee und auch über das Hamburg der Nachkriegszeit geschrieben hat. Nach der Lesung bestand die Möglichkeit, Bücher zu erwerben, wovon vielen Landfrauen reichlich Gebrauch machten. Ein sehr schöner Abend.
25. u. 26. Nov. 2022
Weihnachtsfahrt Magdeburg und Goslar
Wieder sind wir mit der Firma Neubauer Reisen auf Tour. Wir starten bei Schmuddelwetter, welches aber keinesfalls die Stimmung trübt! Unser Busfaher versteht uns gut zu unterhalten und wir kommen so gegen Mittag in Magdeburg an.3 Stunden Zeit zur freien Verfügung, aber das Wetter läßt zu wünschen übrig. Ein paar Landfrauen besuchen sofort den Weihnachtsmarkt, andere gehen erst mal was nettes Essen und eine kleine Gruppe geht auf Stadtbesichtigung. Dom und Domplatz muss man ja schließlich gesehen haben. Das Wetter wird nicht besser und wir endecken das Hundertwasserhaus, auch als Grüne Zitadelle im Reiseführer. Wir nehmen an einer Führung teil die sehr interessant ist. Dieses Haus wurde 2005 fertiggestellt. Es ist das letzte Projekt Hundertwassers. Im Erdgeschoss sind viele Läden, Cafe´s, ein Hotel und zwei große Innenhöfe verbinden die vielen kuriosen Gebäudeteile. Die gesamte Anlage umfasst außerdem 53 Wohnungen und auf dem Dach des Gebäudes befindet sich noch ein kleine Häuschen im gleichen Stil, welches für besondere Veranstaltungen und auch private Feste genutzt werden kann, Catering kommt vom Hotel!
Um 17.00 Uhr trafen sich alle wieder mehr oder weniger nass am Bus, um zur Übernachtung in ein kleines gemütliches Hotel nach Coswig zu fahren.
Zum Abendessen waren alle gut gelaunt wieder zusammen, wir verbrachten ein paar fröhliche Stunden und nach einer erholsamen Nacht und einem sehr leckeren Frühstücksbüfett ging die Fahrt bei gutem Wetter nach Goslar. Hier haben wir uns auf dem Marktplatz das Glockenspiel , welches die Geschichte des Bergbaus darstellt, angesehen und angehört. Auf dem Marktplatz und den anliegenden Straßen befand sich auch ein sehr sehr schöner Weihnachstmarkt.
Die Marktstände waren sehr gut ausgewählt, es gab viel Handwerkskunst und Besonderheiten. Ein kleiner Weihnachtswald war extra angelegt, hier konnte
in Ruhe und ohne großes Geschiebe Getränke, vorrangig Punsch oder heißer Kakao, getrunken werden. Unterhalb der Kaiserpfalz gab es, genau wie in Lübeck, ein Heiligen Geist Hospital (allerdings viel kleiner), welches auch mit sehr guten Handwerkskünstler besetzt war, sowie ein Geschäft/Werkstatt mit Glasbläserartikeln (ich war so begeistert, das ich leider keine Fotos gemacht habe!!). Für diese Weihnachtsmarkt hatte sich die Reise richtig gelohnt und
ganz zufrieden mit dieser schönen Tour erreichten wir am Abend wieder unsere Heimatorte.
Vor dem Haus des Weihnachtsmanns in Magdeburg erhielt wir eine wunderbare Erklärung eines kleinen
Jungen. Magret hatte geklingelt und sich gewundert. Die Tür wurde nicht geöffnet?
Der kleine Knirps sagte: " Da dürft Ihr jezt doch nicht klingeln, der Weihnachtsmann schläft noch. Der muss
sich doch ausruhen! Ihr könnt eure Briefe in den Briefkasten werfen, dann wir noch alles für Weihnachten fertig!"
So ist es wohl.
9- Nov. 2022
Bingoabend in den Weißen Tauben
Um 19.00 Uhr trafen sich 34 Landfrauen, um gemeinsam Bingo zu spielen. Vom Vorstand wurden diverse kleine Gewinne besorgt, die
nett auf einem Tisch angeordnet waren. Bevor es allerdings mit dem Spiel beginnen konnte, gab´s für alle zur Stärkung leckere Curry Wurst
mit Pommes. Sehr oft hörte man das Wort Bingo, wir hatten alle viel Spaß. Um 22.00 Uhr waren noch immer nicht alle Preise vergeben, so
durften auch die Spieler, die gar kein Bingo erspielt hatten, noch einmal an den Tisch. Es war ein lustiger Abend in geselliger Runde.
28. Okt. 2022
Nachtwächterführung durch die Gänge in Lübeck
Die Landfrauen trafen sich zur Stärkung um 17.30 Uhr in der Kanalstraße im Café-Bar Celona. Wir bestellten nach Karte und niemand wurde
enttäuscht. In guter Stimmung brachen wir dann 19.30 Uhr zu unser Nachtwächtertour auf. Wir wurden durch Gänge, Hinterhöfe und große
Straßen und Plätze geführt. An vielen Haltepunkten wurden wir gut informiert und unterhalten. Z.B.: es wurde viel Bier getrunken, weil das gesünder
war als Wasser. In der Petersilienstraße wurde keine Petersilie angebaut, sie wurde angewendet... usw. usw. Am besten, man bucht eine Stadtführung.
Wir hatten einen schönen Abend.
8. Okt. 2022
Landfrauen-Frühstück in der Strengliner Mühle, Vortrag "Trickbetrüger"
Sehr viele fröhliche Landfrauen trafen sich um 9.00 Uhr in der Strengliner Mühle um gemeinsam zu frühstücken. Familie Molt hatte den Tisch
reichlich gedeckt. Brötchen und gutes Brot, Salate, Käse, Aufschnitt und Rührei, Kaffee, Saft und Tee. Es war spitze. Endlich mal wieder in
großer Runde am Tisch gemütlich zusammen sein. Man merkte sehr deutlich, es hat allen gefehlt.
Nach dem Frühstück wurde uns von Herrn Wilcken (pensionierter Kriminalbeamter) ein wirklich sehr interessanter und aufschlussreicher Vortrag
über die Maschen der Trickbetrüger, im besonderen der Telefonbetrüger, gehalten. Auch wenn wir uns nicht vorstellen können, dass wir auf den
angeblichen Anruf unserer Enkel hereinfallen würden, es kommt immer wieder vor. Wir werden jetzt sehr viel aufmerksamer ans Telefon gehen!!
29. Aug. 2022
Erntekrone zum Erntedankfest
Natürlich wieder von den Landfrauen. Nachdem die alte Erntekrone nicht mehr gut genug war, wir hatten tatsächlich in den letzten
Jahren immer nur ein bisschen ausgebessert, musste in diesem Jahr mit dem herrlichen goldgelben Getreide eine neue Krone
gebunden werden. Wir trafen uns in Schlamersdorf auf dem Hof Beuck, jetzt auch schon fast Tradition, um mit vielen fleissigen
Händen eine neue Krone zu binden.
Hoffentlich hält die auch wieder ein paar Jahre.
9. Sept. 2022
Bus/Fahrradtagesfahrt zum Ohlsdorfer Friedhof
Mit dem Fahrrad auf den Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg, Oh ja! Und dann sogar mit Führung! Wir Landfrauen hatten 3 Begleiter, eine Gruppe
blieb im Bus und konnte mit dem Begleiter viele Informationen und Eindrücke über den Friedhof bekommen. Die zwei Fahrradgruppen wurden
mit gut gelaunten Begleitern bei perfektem Wetter fürs Fahrradfahren auf viele Gräber von bekannten Persönlichkeiten hingewiesen. Der Garten
der Frauen, der Soldatenfriedhof und die sehr gepflegte Anlage waren sehr eindrucksvoll. Die Räder konnten wieder verladen werden und wir kamen
dank des Busfahrers pünktlich zum Kaffee trinken. Bei Saggau in Ellerau gab es gigantisch große, sehr leckere Tortenstücke und guten Kaffee.
Wir saßen wieder im Bus und es gab Starkregen und Gewitter - puh, alles hat gut gepasst!!
3. Sept. 2002
Miteinander-Füreinander-Für Schlewig-Holstein,
75 Jahre Landfrauen-Aktionen in Schleswig Holstein
Auf dem Parkplatz der Möbel-Kiste startet unsere Aktion. Die Line-Dancer machten eine tolle Vorführung, luden zum Mittanzen ein und für
die Zuschauer gab es, wie bei uns Landfrauen übliche, reichlich Kaffee und Kuchen. Spass für alle, die dabei waren.
27. Aug. 2022
Stand Up Padling auf dem Plöner See
Das Wetter hätte für diesen Schnupperkurs schöner sein können, na ja, nass wurden wir sowieso und der Regen blieb ja weg! 10 mutige
Landfrauen wollten es wagen, auf einem Brett den Plöner See zu erkunden, ebenso viele Zuschauer wollten sich den Spaß gerne angucken...
Zuerst wurden uns Neopren Anzüge angeboten, in die sich auch alle mehr oder weniger elegant hineingezwängt haben. Da ging der Spaß also
schon los. Dann wurden uns die Bretter erklärt und wie man sich darauf verhalten müsste, um nicht ständig im Wasser zu landen und dann
sollte es auch schon los gehen. Da wir fast alle Neulinge waren, sind wir natürlich nicht weit gekommen, Spaß hat es aber trotzdem gemacht
und wer zu mutig war, musste dann halt auch mal ins Wasser!! Im Anschluss haben wir uns die Beurteilungen der an Land gebliebenen abgeholt
und waren doch alle ganz schön stolz, diesen Schnupperkurs gewagt zu haben. Es gab dann noch eine kleine Stärkung, die von einigen Frauen
vorbereitet waren. Eine tolle Erfahrung!
Ferienpaßaktion mit den Landfrauen
In den Sommerferien begleiteten wir zwei Ferienpaßaktionen, in denen die Kinder Insektenhotels herstellen konnten. Die Vorbereitung
dafür wurde von Frau Scheel Rasch und Ihrem Mann gemacht, herzlichen Dank dafür. Das war schon die meiste Arbeit, den die Kinder bekamen
fertige Holzkästen, die dann "nur noch" mit den leeren Schilfhülsen (auch schon bestens mit Schleifpapier bearbeitet), bestückt werden
mussten. Wir hatten wohl alle viel Spaß, auch wenn es am zweiten Tag so warm war, dass so manch einer lieber schwimmen gegangen wäre.
15. Juli 2022
Radtour nach Steinbek ins Café "Kunterbunt"
Bei schönstem Sommerwetter starteten wir in Garbek am Sportplatz zu einer Radtour. Unser erste Ziel war das neu erbaute Dorfhaus in Weede.
Wir wurden von Annegret Westphal aus Steinbek auf unsrer Tour begleitet, so dass es auch mal schöne neue Wege zu erkunden gab und
wir dem Verkehr größtenteils entgehen konnten. Danke dafür! In Weede am Dorfhaus wurden wir vom Bürgermeister Bernd Sulima begrüsst
und erhielten dort eine Führung durch die sehr schönen neuen Gemeinschaftsräume und auch in die Feuerwehr Unterkunft durften wir einen
Blick werfen.
Dann gings mit vielen Information im Gepäck weiter nach Steinbek, wo wir von Frau Wittern sehr nett begrüßt wurden. Kaffee und Kuchen
waren sehr lecker und im Café gab es genug Kunst und Kurioses anzuschauen. Auch hier waren, wie bei all unseren Radtouren, wieder
ein paar Damen mit dem Auto zu den Treffpunkten gekommen, nicht jeder schafft noch so große Touren, und so können wir trotzdem nett
zusammen sitzen.Gut gestärkt ging es auf den Heimweg.
17. 06. 2022
Gartenführung im Garten von Ute Stoltenberg in Garbek
Wir wurden herzlich von Frau Stoltenberg begrüßt. Eingeladen war Frau Svenja Schwedke von der Staudengärtnerei aus Bornhöved. Der Garten von
Ute ist allein schon ein Erlebnis, wunderschöne lauschige Ecken, viele schöne Rösen und diverse Bodendecker, ein Gemüsegarten am Boden und im
Hochbeet. Hühner (11) zwei Küken und ein Hahn, ein stolzes Volk mit viel Platz unter Johannesbeersträuchen. Zwei Gewächshäuser mit Tomaten,
Paprika, Blumennachzuchten, Zuchini usw. usw.. Einfach wunderschön. Frau Schwedke lobte die Rasenkanten, zwischen Stein und Rasen viel Platz,
weniger Arbeit. Die diversen Pflanzen sind dem Boden angepasst (Lehm mag nicht jede Pflanze) und vieles darf auch einfach wachsen. Wir bekamen
auf unsere Fragen viele viele gute Tips. Zum Beispiel die Frühblüher wie Tulpen, Narzissen und Lauchzwiebel gleich nach Austrieb gut düngen, dann
werden Sie uns viele Jahre große begleiten, ohne Dünger werden die Pflanzen kleiner. Düngen mit Tomatendünger!!!
Es sind viele schöne alte Teile mit viel Liebe im Garten versteckt und, es hängen auch Uhren im Garten! Ute vergißt so oft die Zeit! Ich kanns verstehen.
Auf den schönsten Plätzen waren die Tische herrlich gedeckt und nach der anstrengenden Rundtour hatten wir uns den Kaffee auch wirklich verdient.
Vielen herzlichen Dank, das wir den schönen Garten sehen durften.
24. 05. 2022
Wanderung um den Eutiner See
Unter Führunge von Kirsten Carstensen unternahmen wir Landfrauen eine Wanderung um den Eutiner See (9,5 km) und wurden hervorragend über die
verschiedenen Kräuter und Pflanzen am Wegesrand informiert. Viele Kräuter sind essbar, Frau Carstensen informierte uns auch über Gefahren, wenn
Kräuter zur falschen Zeit (z.B. nach der Blüte) verwendet werden. Beispielsweise ist Waldmeister dann giftig! Es war eine kurzweilige Wanderung anfänglich mit kleinen Regenschauern, aber wir waren im Wald gut geschützt. Auf halber Strecke machten wir eine kleine Pause und wurden hervoragend mit kleinen
Snaks versorgt. Der Regen hörte auf und die Sonne kam raus. Wir wandelten wieder ein wenig auf den Spuren von Dick und Dalli, den wir kamen an der
Koppel vorbei, wo die Badeszenen gedreht wurden. Zum Abschluß ging es in die Eutiner Innenstadt und wir wurden im Café To Hus wunderbar verwöhnt.
26. April 2022
Gut Rothensande oder "Immenhof" bei Malente
An einem sonnigen Apriltag machten sich 24 Landfrauen auf den Weg nach Rothensande bei Malente. Das Gut wurde in den 50ziger Jahren Deutschlandweit bekannt durch die Immenhof Filme mit den Schwestern Dick und Dalli, Oma Jantzen, dem Tierarzt Dr. Pudlich und vielen anderen. Die Filmhandlung beruht auf dem von Ursula Bruns geschrieben Jugendroman Dick und Dalli und die Ponis. Generationen haben diese Filme geliebt mit Heidi Brühl als Dalli und Angelika Meissner-Voelkner als Dick.
Für die Fürhung über den Hof durften wir maximal 12 Personen sein und so wurde vor Anmeldung schon aufgeteilt und wir besichtigten in zwei Gruppen die
wunschderschöne Hofanlage. Wir erfuhren viel wissenenswertes über die Anlage. Es sind 50 Hotelzimmer bzw. Ferienwohnung entstanden. Zwei Restaurants,
einen Wellnessbereich und die tolle Lage am Kellersee lassen einen entsprannten Urlaub zu. Was wäre der Immenhof ohne Ponys und Pferde. Für Reiter
steht eine komplette Reitanlage zur Verfügung. Pferde können in den Urlaub mitgebracht werden, es gibt aber auch die Möglichkeit dort das Reiten zu lernen,
danz im Sinne von Dick und Dalli...
Zwischen den zwei Besichtigungsgruppen trafen sich alle zum Kaffee trinken im "Melkhus", dem ehemaligen Kuhstall der im Laufe der Jahre auch lange
Pferdestall war. Sehr gemütlich mit großem brennenden Kamin, toller stilvoller alter Einrichtung und wirlich sehr leckeren Torten. Es war rundum eine
gelungende Auftaktveranstaltung für das Jahr 2022. Wer Lust auf mehr hat, schaut gerne in die nächsten Termin.
Schmetterlings Beet der Landfrauen auf dem Friedhof der Schlamersdorfer Kirche
Wir LandFrauen des Schlamersdorfer Landfrauenvereins haben eine Idee umgesetzt, die es so noch nicht in unserer Gemeinde gibt. Es wird oft gesagt, dass es in der Landwirtschaft zu viel Insektensterben gibt, es wird nicht genügend Fläche zur Verfügung gestellt, um Bienen und Insekten mit Bienen- und Insektenfreundlichen Pflanzen anzulocken. Wir kamen mit unserem Pastor Herrn Meyer ins Gespräch und es ergibt sich die Überlegung, auf dem Friedhof eine Rasenfläche umzugestalten, ein Schmetterlings Beet mit ganz viel blühenden und duftenden Stauden, Gräsern und Sträuchern zu pflanzen. So ein Plan braucht ganz viel Zeit und eine sehr gute Gartengestalterin mit viel Fachwissen. Und engagierte Landfrauen, die sich mit der Idee identifizieren und es in die Tat umsetzen. Zunächst einmal haben wir mit der Kirche einen geeigneten Platz auf dem Friedhof ausgesucht. Er sollte ganz viel Sonne haben, möglichst leichter Boden und von ganz vielen Besuchern des Friedhofes gesehen werden. Dieser Platz ist schnell gefunden, keine großen Bäumen rundherum, viel Rasenfläche und ein Weg mit Treppe hinunter zu den nächsten Gräbern, eine Wasserstelle ist direkt dabei. Die Gartengestalterin Frau Büch aus Garbek war von der Idee so angetan, dass sie das Projekt für die LandFrauen unterstützt. Es wurde ein detaillierter Plan mit den sonnenverträglichen Pflanzen in den schönsten Farben erstellt. Eine sehr aufwendige Arbeit mit der genauen Anzahl der Pflanzen .
Wir brauchen Geld! Also haben wir verschiedene Firmen im Ort angesprochen, und um Spenden gebeten. Eine Firma mit Minibagger und anderen Erdarbeitsmaschinen stellt sich sofort zur Verfügung. So eine gute Idee muss man doch unterstützen. Dann rückte der Minibagger an und die Rasenfläche wurde geräumt und eine Absperrung mit Rhizomsperre gegen Girsch wurde gesetzt. Die ersten Pflanzen an der Böschung, Böschungsmyrte, Lonicera, wurde gepflanzt und die Kiesschicht verteilt. Der Anfang ist getan. Am nächsten Tag konnten wir die Feldsteine aufs Beet bringen und so geht es Stück für Stück weiter. Eine Woche später wird der Weg geräumt und mit Wegegrant befestigt, oh wie gut, auch die Umrandung mit halben Gehwegplatten wird gelegt. Nun nur noch die Pflanzen. Am Samstagvormittag ist Treffpunkt mit Spaten, Pflanzschaufel , Harke und Besen. Frau Büch legt die Pflanzen, Gräser, Stauden und Sträucher auf das Beet und wir Landfrauen können ans Werk gehen. Wir haben gutes Wetter, gute Stimmung und es schafft ganz enorm gut . Es werden Duftnessel, Diptam oder auch „Brennender Busch“ Gaura, Königskerze, Zitronenstorchschnabel und noch ganz viele duftende und später blühende Pflanzen gesetzt und immer ins Kies Beet mit Verbindung zur Erde gepflanzt. Zum Schluss haben wir noch ganz viele Allium Zwiebeln eingesetzt. Auch die blühen im Frühsommer und ziehen die Bienen und Schmetterlinge an. Noch einmal Hand anlegen, Steine säubern, Platten fegen, harken und dann ist es Fertig, wir haben es geschafft !!
Magret Rahlf November/Dezember 2021
Schlamersdorfer Landfrauen auf Tour - Regattabegleitfahrt zur Kieler Woche.
Am 7. Sept. machten wir uns früh um 9.00 von Schlamersdorf aus mit einem Bus der Firma Witt Reisen auf den Weg nach Kiel. Die Sonne schien und wir waren guter Stimmung. Wir hatten eine Regattabegleitfahrt auf dem Segler „Hendrika Bartelds“ gebucht. Nach der notwendigen Kontrolle der drei G`s ging es zügig an Bord. Zur Begrüßung bekamen wir von der sehr freundlichen Crew ein Getränk gereicht. Wir wurden in die Notfallregeln an Bord eingewiesen und dann konnte es auch schon los gehen.
Strahlender Sonnenschein begleitet die ganze Tour, leider aber auch eine fast windstille Kieler Förde. Das hatte zur Folge, dass wir zwar nicht seekrank wurden aber auch keine Regatta sehen konnten! Wegen des fehlenden Windes fiel die nämlich aus, die Segler lagen in Schilksee vor Anker. Unser Kapitän zog auch mit Hilfe einiger Passgiere die Segel hoch, vor allem die an Bord befindlichen Kinder hatten dabei Ihren Spaß. Als dann der Motor ausgestellt wurde, kamen wir allerdings nicht mehr voran.
Unsere Stimmung war dennoch sehr gut. Viele hatten sich lange nicht gesehen und es gab viel zu erzählen und auch viel zu sehen entlang der Route bis Laboe. Nach fast 2,5 Stunden legten wir wieder am Blücherplatz an und durften nun noch auf eigene Faust die Kiellinie unsicher machen. Es gab kein großes Gedränge, wir haben alle irgendwo einkehren können und um 16.00 ging es wieder Richtung Heimat. Ein rundum gelungener Ausflug.
Annegret Höfer
16. 08. 2021 Radtour nach Gönnebek zur Gärtnerei Bull (leider wg. Regen mit dem Auto)
Diesmal hatte Petrus kein Einsehen, unsere erste abgesagte Radtour. Wir trafen uns in
Aukamp und bildeten Fahrgemeinschaften um zur Gärtnerei Bull nach Gönnebek zu fahren.
Herr Bull, Eigentümer der Versandgärtnerei, zeigte uns den Betrieb. Der Betrieb hat eine
Gesamtfläche von 11 ha, davon 6 ha Freilandflächen die am Tage der Besichtigung herrliche
blühten obwohl der Regen immer noch über unseren Köpfen stand. Die Gärtnerei hat sich
auf diverse Echinacea und winterharte Sonnenblumen spezialisiert. Alles sind Eigenzüchtungen,
ein Prozess, der bis zur Marktreife mehrere Jahre dauern kann. Firma Bull ist weltweit im Handel tätig.
Auch die kleinen Glücksbringer zu Silvester werden hier gezüchtet. Es wird viel Wert auf Nachhaltigkeit
in der Verpackung gelegt.
Nach der wirklich sehr interessanten Besichtigung ging es in das Café Friedrich der Inneren Mission in
Trappenkamp. Wir wurden nett begrüßt und es gab leckere Torten. Die Ausstellung erinnert an die Geschichte
der Gemeinde Trappenkamp. Nach dem zweiten Weltkrieg siedelten hier Glasbläser aus dem Sudetenland an,
unter anderem auch die Firma Friedrich, aus deren Glasraffinerie hier Gläser und Karaffen sowie ein herrlicher
Kronleuchter gezeigt werden.
13. 07. 2021 Radtour nach Cashagen
Schon im letzten Jahr waren wir durch den neuen Windpark Cashagen geradelt und es kam
die Frage, ob nicht mal eine Besichtigung möglich wäre. Das haben wir dann in diesem
Jahr gemacht. Herr Rübsteck betreut die Anlage und hat uns viele interessante Details über
die Windräder und über die Windkraft erzählt. Wir konnten in ein Windrad hineinsehen,
besteigen bzw. mit dem Fahrstuhl befahren durften wir es aus Sicherheitsgründen nicht.
Viele technische Details bekamen wir erklärt. Anschließend ging es nach Grebenhagen zu
Frau Bruhn, die uns mit leckerem Sandwich und Getränken versorgte. Sehr schöne Einkehr
und gestärkt gings zurück nach Gnissau.
18. 06. 2021 Wanderung um den Segeberger See
30 Grad und es wird noch heißer, ein traumhafter Sommertag für eine schattige Wanderung
am Wasser. Ein paar Landfrauen trauten sich nicht in die Sonne und nahmen den schattigen Weg
unterhalb der Kliniken und Klein Rönnau, der Rest wagte sich auf die Seeumrundung. Danach
gab es am Klüthseehof Kaffee und Kuchen bzw. einen Eisbecher. Die erste Veranstaltung nach
Corona Lockdown und alle hatten Spaß.
23. 06. 2021 Vom Korn zum Brot - Eine Ferienpassaktion der Landfrauen
Den Kindern wurde der Weg des Getreides zu einem fertigen Brot erklärt und wir haben
auch Brot gebacken. 14 Kinder nahmen teil und konnten auch Brot mit nach Hause nehmen.